4.2 Drei mal Hallo Welt

Es ist üblich, das Funktionieren einer installierten Programmierumgebung mit dem "Hallo Welt" Programm zu testen. Das wollen auch wir tun, sogar dreimal. Was hier noch nicht geschehen soll: Die Programme zu verstehen.

HalloWelt1 Programm  DOS-Ebene Tippen Sie den nachstehenden Quelltext in den Editor der Entwicklerumgebung Java-Editor, speichern Sie es in einen Ordner (Vorschlag: HalloWelt) in Ihrem Verzeichnis.
public class HalloWelt1{
   public static void main(String[] args){
      System.out.println("Hallo Welt");
   }
}

Beim Abspeichern des Programms schlägt Java -Editor (ab jetzt mit JE abgekürzt) den Dateinamen "HalloWelt1" vor. Nehmen Sie diesen Vorschlag unbedingt an. Die Datei auf der Festplatte muss den gleichen Namen haben wie die "Klasse" erkennbar hinter den in Java reservierten Wörtnern public class. In Ihrem Verzeichnis liegt jetzt eine Datei HalloWelt1.java.

 

 Compilieren (linkes Symbol), Starten (rechtes Symbol

Lassen Sie diesen sog. Quelltet durch den Compiler übersetzen. Was dabei passiert, interessiert uns erst später. Schauen Sie in Ihrem Verzeichnis nach, es müsste eine neue Datei HalloWelt1.class abgelegt sein (vorausgesetzt der Compiler findet in Ihrem Quelltext keinen Fehler). Schalten Sie zurück zum JE und starten Sie das Programm. Es öffnet sich ein Dos-Ausgabe-Fenster, das die Meldung "Hallo Welt" ausgibt.

 

HalloWelt2 Programm Windows- Umgebung Nachdem das erste Beispiel gezeigt hat, wie ein Javaprogamm in einer DOS-Umgebung arbeiten, zeigt das zweite Beispiel, wie ein entsprechende Programm in einer Windows-Umgebung arbeitet.  
import javax.swing.*;
import java.awt.*;
import java.awt.event.*;

public class HalloWelt2 extends JFrame{

    Panel meinPanel;
    Label meinLabel = new Label("Hallo Welt");

    public HalloWelt2(String titel){
       super(titel);
       addWindowListener(new WindowAdapter(){
         public void windowClosing(WindowEvent e){
         System.exit(0);
       }
      });
      meinPanel = new Panel();
      getContentPane().add(meinPanel);
      meinPanel.add(meinLabel);
      pack();
      setVisible(true);
    }
    public static void main(String[] args){
        new HalloWelt2("Java mit Swing");
    }
}
   

Lässt man dieses Programm nach dem compilieren laufen (wir speichern das Programm wieder im Verzeichnis HalloWelt) so zeigt sich:

 

HalloWelt3
Applet

Browser- Umgebung
Für das dritte Programm ist schließlich ein Browser die Umgebung für das laufende Programm. Damit wird Java für das Internet interessant. 
import java.applet.Applet;
import java.awt.*;
public class HalloWelt3 extends Applet {
    public void paint(Graphics g){
        g.drawString("Hallo Welt",75,100);
    }
}

Nach dem Compilieren starten wir das Programm (den Quellcode auch dieses Programms legen wir wieder im Verzeichnis HalloWelt ab), starten wir wieder das Programm. JE erkennt, dass es sich um ein sog. Applet handelt, weis also, dass es eines HTML-Codes bedarf, in das das Applet eingebunden werden muss. JE erzeugt einen HTML-Minimlalcode, der das Applet einbindet. Der HTML-Code wird angezeigt und in das Arbeitsverzeichnis abgelegt.

<HTML>
<Head>
<Title>HalloWelt3-Applet</Title>
</Head>
<Body>
<H1>HalloWelt3-Applet</H1>
<HR>
<Applet Code="HalloWelt3.class" Width=400 Height=300>
</Applet>
<HR>
</Body>
</HTML>

Schließlich startet JE den Appletviewer von jdk, der die HTML-seite mit dem eingebundenen Applet startet. Dieser Appletviewer versteht nur die zum Ausführen des Applets notwendigen Tags.

Die HTML-Datei lässt sich auch von jedem anderen beliebeigen Browser aus betrachten. So erscheint das Applet in diese eingebunden: