5 Was ist ein Algorithmus?

5.1 Alltagsalgorithmen

 

Übung Das nachfolgende Ablaufdiagramm veranschaulicht das Vorgehen, wenn man ein Autos zulassen möchte. Verbalisieren Sie das dargestellte Verfahren. Arbeiten Sie wesentliche Sprachkonstruktionen heraus.
Ablaufdiagramm  

 

 

Wesentliche Sprachkon- struktionen Drei Sprachkonstrukte reichen aus, Ablaufdiagramme in einen Algorithmus überzuführen. Zum ersten ist dies die Sequenz, zählt Anweisung für Anweisung in der Reihenfolge auf, in der diese abgearbeitet werden sollen. In einer Normsprache könnte man jede Anweisung mit "tue" beginnen. Eine Sequenz ist also eine Aufreihung von "tue"s.  Zum zweiten haben wir die Verzweigung, die nach einer Beantwortung einer Ja-Nein-Frage den weiteren Weg in zwei Wege aufteilt. In der Normsprache erkennt man eine Verzweigung an der wenn Bedingung ... erfüllt dann..sonst Konstruktion. Schließlich die Wiederholung (Schleife, Iteration), sie beschreiben Wiederholungen und sind erkennbar an "tue solange Bedinung...erfüllt" oder "tue solange bis Bedingung .. erfüllt ist.." oder "tue so und sooft mal".
Wir wollen den Algorithmus in einer Normsprache formulieren. Dabei handelt es sich bei einer Normsprache um ein Sprache, die im wesentlichen noch an der Alltagssprache sich orientiert, als wesentliche sprachliche Konstrukte Verzweigung und Iteration verwendet. Eine Sequenz zeigt sich im Untereinanderschreiben aufeinander folgenden Anwesungen.

 

Der Algorithmus
in einer Normsprache
Das obere Ablaufdiagramm könnte in einer Normsprache etwa folgende Gestalt haben.

wenn TÜV abgelaufen dann tue {
   wiederhole bis Überprüfung erfolgreich {
       Fahrzeug überprüfen lassen
       wenn Überprüfung nicht erfolgreich {
           wenn Reparatur sinnvoll {
               Auto in Werkstatt
           }
           sonst {
               Auto zum Schrottplatz
               fertig!
           }
       }
   }
}

mit KFZ-Brief,..., Prüfprotokoll zur Zulassungsstelle
fertig!

 

Was in eine Schleife, in einen Ja- bzw. Nein-Zweig einer Iteration gehört, wird durch die geschweiften Klammern ausgedrückt. Visuell unterstützt wird dies durch entsprechendes Eindrücken; wir sagen, der Algorithmus ist strukturiert notiert. Es sei schon angemerkt, dass die Formulierung eines Algorithmus in einer Normsprache schon deutlich die Implementierung  in einer Computersprache vorwegnimmt.
 

zu 4.2. Das Sieb des Erathosthenes
zur Startseite www.pohlig.de (C) MPohlig 2002