1.2
Luftreibung und Fließgleichgewicht |
||
In
Physikbüchern und im Internet findet man unter dem Begriff "Luftreibung"
die folgende Formel:
Die Beziehung (1) sagt, dass dieser Verlustimpulsstrom proportional zu Dichte, Querschnittsfläche und dem Quadrat der Geschwindigkeit1) ist. Der cw-Wert hat dann die Funktion eines Proportionalitätsfaktors und wie Nachrechnen zeigt, hat er keine Einheit. Sein Zahlenwert hängt von der Form des bewegten Körpers ab. Für Körper wie Autos etc. werden sie experimentell gewonnen. Das Powersimmodell lässt dich sehr einfach anpassen. Der Verluststrom zeigt einfach aus dem Behälter p heraus. |
||
|
||
Download: Auto4.sim |
Wie kommen wir zu den Werten?
Sie stammen aus Physikbüchern oder dem Internet. |
|
|
||
|
||
|
||
Die Simulationszeit setzen wir auf 85 Sekunden. Neben der Tabellenausgabe wollen wir eine grafische Auswertung für unser Modell. So etwa interessiert die Entwicklung der Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Zeit. | ||
|
||
Grenz- geschwindigkeit |
Die
Grafik zeigt, dass nach einem nahezu linearen Anstieg der
Geschwindigkeit diese immer weniger steigt, bis sie sich einem Grenzwert
nähert. Diese Grenzgeschwindigkeit ist sicher viel zu hoch. Wie uns die
tabellarische Ausgabe der Geschwindigkeit zeigt, liegt die
Grenzgeschwindigkeit bei ca. 636 km/h und ist damit fast doppelt so groß
wie die tatsächliche Grenzgeschwindig-keit des Porsche Carrera GT. Die
Eigenschaft, dass das Auto in 3,9 Sekunden auf 100 km/h bleibt dagegen
nahezu korrekt.
Die Geschwindigkeit von 200 km/h wird zwar immer noch 'zu früh' erreicht, aber der Wert ist wesentlich besser als im letzten Modell.
Bevor wir aber eine weitere
Modifizierung unseres Modells vornehmen, verweilen uns noch etwas und
schauen uns ein Zeitdiagramm für die beiden Impulsströme an, den
Impulsstrom, der vom Motor angetrieben in das Auto zeigt und den
Verluststrom, der aus dem Auto herauszeigt. |
|
Fließgleichge- wicht |
Beide Impulsströme stellen wir in
einer gemeinsamen Grafik dar.
|
|
Verlauf
der grün gezeichneten Kurve: Sie startet zum Zeitpunkt 0 s waagerecht und beginnt in einer Linkskrümmung zu steigen. Der Verluststrom nimmt zu, er wird durch einen Teil des Impulsstromes, der in das Auto zeigt ausgeglichen. Der Nettoimpulsstrom nimmt ab, was zu Folge hat, dass die Geschwindigkeit ![]() |
![]() Kapitel 3.6 in "Der Karlsruher Physikkurs" Band 1 SI |
|
Übung |
Modelliere das Wassermodell mit Powersim. Der Wasserbehälter habe eine
Querschnitt von 10 dm2. Im Zufluss fließen 0,5 l Wasser pro
Sekunde.
Am Boden des Gefäßes herrscht Wasserdruck plus Luftdruck. Außerhalb des Behälters herrscht Luftdruck. Der Druckunterschied ist Antrieb für den Wasserstrom aus dem Behälter heraus. Dieser Strom gehorcht dem Gesetz Wasserstrom = Druckunterschied / Widerstand
|
|
Fußnote | ||
Der
Verlustimpulsstrom in Folge von Reibung ist nicht immer proportional zum
Quadrat der Geschwindigkeit. In Flüssigkeit ist die Reibung proportional
zur Geschwindigkeit selbst. |
||
zurück zu | Kursübersicht | |
weiter zu | 1.3 Vollbremsung | |
zur Startseite | www.pohlig.de (C) MPohlig HMStrauch 2006 |