1.3
Vollbremsung |
||
Um möglichst schnell
ein Auto zum Stehen zu bringen, muss dieses möglichst viel Impuls in
möglichst kurzer Zeit abgeben. Beim Bremsen geht dieser Impuls über die
Räder in die Erde. Der Impulsstrom kann dabei nicht beliebig groß sein.
Er ist maximal der Haftreibung
F = m . g . m Wir fassen die Impulsströme durch die 4 Räder zu einem zusammen. Dann ist m die Masse des Fahrzeugs. Laut Datenblatt gilt für den Porsche Carrera: Beschleunigung + Bremsen 0-200-0 km/h: 14,1 sek. da das Beschleunigen von 0 auf 200 km/h 9,9 s dauert, muss sich das Fahrzeug von einer Geschwindigkeit von 200 k/h in 4,2 s zum Stillstand gebracht werden können. Aus diesen Angaben muss sich die Haftreibungszahl m bestimmen lassen können. |
||
Das Modell
Download: |
![]() |
|
Wir verändern die Haftreibungszahl solange, bis der gewünschet Bremsvorgang 4,2 Sekunden dauert. | Initialisierung vom Impulswert | |
![]() |
||
Der so gefundene Wert
ist m
= 1,325. Die Luftreibung
hat einen relativ geringen Einfluss auf die Bremszeit. Setzen wir in
unserem Modell die Luftreibung auf 0 N (cw=0). so hat das
Auto nach 4,2 Sekunden Bremsen noch eine Geschwindigkeit von 3,5 km/h. |
||
Übung | Wie lang ist der Bremsweg? | |
zurück zu | Kursübersicht | |
zu | 1.4 Fahren mit konstanter Leistung | |
zur Startseite | www.pohlig.de (C) MPohlig HMStrauch 2006 |