1.
Autofahren
|
Aufgabenstellung |
Das
Fahren eines Autos auf gerader Strecke soll modelliert werden. Die
erreichbare Höchstgeschwindigkeit sollte sich möglichst gut automatisch
ergeben. Um realistische Daten zu bekommen, verwenden wir einen Porsche
Carrera GT. Die für das Modellieren benötigte Daten sind er nachstehenden
Liste zu entnehmen.
Datenblatt:
- Motor: 450 kW (612 PS)
- Länge: 4613 mm
- Breite: 1921 mm
- Höhe: 1166 mm
- Gewicht: 1380 kg
- Beschleunigung von 0-100 km/h in
3,9 s
- Beschleunigung von 0-200 km/h in
9,9 s
- Beschleunigung + Bremsen 0-200-0
km/h: 14,1 sek.
- Höchstgeschwindigkeit über 330
km/h
|
 |
Was kann man am Ende
des Kapitels |
- Man kennt die ersten Schritte
beim Erstellen eines Modells mit Powersim wie
a) Editieren eines einfachen Modells
b) Simulationsbedingungen setzen
c) Ausgaben in Form von Tabellen und Grafiken erstellen
- Wissen, dass Modellieren ist ein
Prozess ist. Er beginnt bei einfachen und geht über zu besseren
Modellen. Ein Ende gibt es sehr oft nicht.
- Man weiß, was ein
Fließgleichgewicht und man kann den Begriff auch auf andere Bereiche der
Physik anwenden.
- Die Grenzen eines Modells
erkennen.
- Gelieferte Daten bzw. Grafiken
interpretieren und damit Rückschlüsse auf die Güte des Modells bzw. der
zu Grunde gelegten Physik ziehen können.
|
|
zurück zu |
Kursübersicht |
|
weiter zu |
1.1 Konstanter Impulsstrom |
|
zur Startseite |
www.pohlig.de (C)
MPohlig HMStrauch 2005 |
|