15
Dokumentation 15.1 Wozu Dokumentationen? |
|
Die Java-Klasse Math. | Ein Blick in die Java-Dokumentation (z.B. über JavaEditor -> Hilfe -> API) zeigt für die Java-Klasse eine Fülle von Informationen. Mit einer Reihe von diesen Informationen können wir im Moment noch nichts anfangen. Was aber schon jetzt verständlich ist, ist die Aufzählung der in der Klasse Math implementierten Methoden . Wir erkennen die Signatur (Parameterliste) und die Rückgabewerte. Die Auflistung zeigt dem Nutzer dieser Klasse, welche Methoden zur Verfügung stehen und wie man sie gebrauchen kann. |
![]() |
|
Damit sind wir auch schon der Beantwortung der Frage, wozu Dokumentationen sinnvoll sind, sehr nahe. | |
Wieder- verwendung und Dokumentation | Die
Klasse Mathematik war so angelegt, dass sie mitsamt ihren Klassenmethoden
an vielen Stellen wieder verwendet werden kann. So kann man z.B. den
Bytecode der Klasse Mathematik an einen "Kunden" weitergeben und dabei
lediglich mitteilen, welche Methoden die Klasse besitzt und wie diese
benutzt werden. Genauer bedeutet dies, dass man dem Kunden sagt, welche
Parameter der Aufruf der einzelnen Methode (angegeben durch seinen Typ)
verlangt und von welchem Typ ein eventuell zurückgegebener Wert ist.
Ferner interessiert noch die Funktionalität der Methode, der Kunde muss
also erfahren können, was die Methoden leistet. Wir sagen der Kunde muss
die Signatur der Klasse kennen, um sie in seinen Programmen verwenden zu
können. Den Kunden hat also der Quelltext der Klasse Mathematik nicht zu
interessieren, aber er benötigt eine Dokumentation. Mit javadoc.exe stellt j2sdkxxx von SUN(TM) ein komfortables Werkzeug zur Erstellung einer Benutzer-Dokumentation zur Verfügung. Es lässt sich aus einer selbstgeschriebenen Klasse eine Dokumentation erstellen, die der der Klasse Math in Aussehen und Informationsgehalt bis aufs Haar gleicht. Im Javaeditor ist diese Dokumentationserstellung und -nutzung hervorragend integriert. Wir lernen hier, wie man Dokumentationen mit geringem Aufwand erstellt und auch verwendet? |
zu 15.2 | Dokumentationskommentare im Java-Quelltext |
zur Startseite | www.pohlig.de (C) MPohlig 2003 |