2.3
Adressierung im LAN und ein Java-Chat (Client-Server) |
|
ip-Adresse im LAN | Ein
Rechner in einem LAN lässt sich durch seine ip-Adresse identifizieren.
Diese ist entweder vom Administrator des Netzes voreingestellt, wir
sprechen dann häufig von einer statischen Adressierung, oder der
Netz-Server weist dem client, wenn dieser sich anmeldet eine Adresse zu,
in diesem Fall sprechen wir von einer dynamischen Adressierung. Die Klasse
192.168.x.x ist für Netzwerke reserviert. Man kann nun in einer Behörde,
einer Firma oder einer Schule mehrere unabhängige Netze installieren (in
unserer Schule haben wir ein "Didaktik-Netz" und ein Verwaltungsnetz. Das
"Didaktiknetz" wird durch die IP-KLasse 192.168.40.x identifiziert. Die
einzelnen Rechner, dazu zählen Server, Proxy-Rechner, Netzwerkdrucker und
die angeschlossenen Clients identifizieren sich durch die letzte Zahl.
|
![]() |
|
ipconfig | Ist der
Clent z.B. ein win2000 Rechner, so lässt sich seine ip-Adresse mit dem
Programm ipconfig bestimmen. Dazu gibt man in dem
Eingabeaufforderung-Fenster ipconfig/all ein. Neben einer Reihe von
Informtionen lässt sich auch die ip-Adresse des Rechners in einem Netzwerk
ablesen. |
NetzChat download: JavaChat. java |
Auf den
im Netzwerk angemeldeten Rechnern wird das Java-Programm JavaChat
gestartet. Alle Teilnehmer ermitteln "ihre" IP-Adresse. Bei dem Programm
Java-Chat handelt es sich um ein Client-Serve, das es erlaubt, Texte
zwischen den im Netz angemeldeten Rechnern auszutauschen. Im ersten Feld
gibt man die IP-Adresse des Adressaten an und schreibt einen Text auf das
linke, weiße Feld. Nach dem Drücken des "Absenden"-Buttons verschwindet
der Text wieder und erscheint bei Adressaten auf dem rechten grauen Feld,
zusammen mit der IP-Adresse des Absenders.
|
Client-server | Unser Programm ist ein CLient-Server, weils es die Funktionalität eines Clients und eines Servers hat. Die Rolle des Servers ist eher passiv, er erledigt Jobs, die ein Client von ihm verlangt. Unser Server lauscht im Netzwerk, ob eine Nachricht an ihn verschickt wurde und zeigt, falls eine solche Nachricht vorliegt, diese im rechten Textfeld an. Das Programm ist aber auch ein Client, da es aktiv einen Text an eine bestimmt Adresse verschickt. |