18.4
Weitere Übungen zum Typ String und zu den Feldern |
|
Ein Rat |
![]() Der Zeigefinger zeigt zwar drohend
nach oben, aber das ist nicht so ernst gemeint. |
Übung 1
Download: |
Schreiben
ein Programm, das den Bediener auffordert nach einander drei Namen
einzugeben (Console.in.readWord()).
Die Namen sollen dann alphabetisch sortiert ausgegeben werden. Benutzen
Sie ein Feld mit drei Plätzen, in denen die Namen abgelegt werden. Beispiel: Es wird nacheinander eingegeben 1) Martina, 2) Susanne und schließlich 3) Eva. Die Ausgabe sollte dann ergeben: 1) Eva, 2) Martina und 3) Susanne.
|
Übung 2
Download: |
Ein über
Tastatur eingegebener Text - wenn er Leerzeichen besitzt, benutzen Sie
Console.in.readLine()
- soll untersucht werden, ob er das Wort 'Java' enthält. Die Suche wird
beendet, wenn das Wort nicht gefunden wird, oder wenn es bei seinem ersten
Auftreten gefunden ist. Testen Sie Ihr Programm mit verschiedenen Texten.
Tipp: Geben Sie auf die Grenzen Ihres Strings acht.
|
Übung 3
Download: |
Ein Feld
mit 10 Plätzen soll auf den ersten 9 Plätzen mit den
int-Werten
1, 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40 initialisiert werden. Die 10te Zahl soll
über Tatstatur eingegeben werden und zwischen 0 und 45 liegen dürfen. Das
Programm soll diese Zahl so einfügen, dass im Feld die Zahlen aufsteigend
sortiert vorliegen. Ein Beispiel. Wird etwa 23 eingegeben. soll das Feld
folgende Gestalt haben: 1, 5, 10, 15, 20, 23, 25, 30, 35, 40. Zur
Kontrolle soll das Feld am Ende ausgegeben werden. (Anleitung: Setzen Sie
die über die Tastatur eingegeben Zahl zunächst in das letzte Feld und
lassen sie es solange nach vorne wandern, bis es seinen Platz gefunden
hat. (Diese Aufgabe ist eine Vorübung für einen Sortieralgorithmus, den
wir bald genauer kennen lernen. Er ist dem Sortieren von Spielkarten
während des Kartenaufnehmens nicht unähnlich.
|
Übung 4
Download: |
Unter
einem Palindrom versteht man einen Text, der vorwärts und rückwärts
gelesen gleich lautet. z.B. IDAWARIMATLASABDULLUDBASALTAMIRAWADI.
Ein ganz einfaches Palindrom wäre 'otto'. (Alle Buchstaben sollen entweder
klein oder alle groß sein). Schreiben Sie ein Programm das den Bediener
auffordert einen Text einzugeben. Der Text wird geprüft, es sich bei ihm
um ein Palindrom handelt.
|
Übung 5
Download: |
Schreiben Sie ein Programm, das einen Text rekursiv(!) prüft, ob er ein Palindrom ist. Dabei wird der erste mit dem letzten Buchstaben des Textes verglichen. Sind beide gleich, prüft man den Rest, ohne diese beiden Buchstaben, er ein Palindrom ist. Wie heißt die Ausstiegsbedingung? |
zu | |
zur Startseite | www.pohlig.de (C) MPohlig 2003 |