25 OOP (eine kurze Bestandsaufnahme und Ergänzungen) 25.1 Was sind Klassen, was Objekte? |
|
Wir haben, ohne es im Detail zu
erwähnen, schon sehr häufig es mit Klassen und Objekten zu tun gehabt.
Hier wollen wir über das bereits Gesagte eine kleine Bestandsaufnahme
machen. Mit der objektorientierten Modellierung (OOM), die erst die
Tragweite der der objektorientierten Programmierung (OOP) aufzeigt, werden
wir uns später beschäftigen
oder: Ein "java-sprechender"
Platonschüler |
|
Was ist eine Klasse, was ist ein Objekt |
Am Beispiel der Klasse
Mathematik.java
haben wir zum ersten mal gesehen, wie man eigene Klassen schreibt. Diese
Klasse Mathematik.java
zeigt aber lediglich, wie man mit einer Klasse Übersicht und Ordnung
schaffen kann. Was aber Klassen in OOP (Objekt-Orientierte-Programmierung)
tatsächlich ausmachen, wurde kaum sichtbar. Wir wollen nun zeigen, zu was
allem, Klassen innerhalb von OOP benutz werden können. Was ist aber eine
Klasse?
|
Attribute, Methoden | Ein
Stempel enthält den "Bauplan" für
einen Mitarbeiter. Der entspricht der Klasse, die Bilder, die man
beim "Stempeln" erhält, entsprechen den Objekten. Wir sehen: Aus einer
Klasse kann man im Prinzip beliebig viele Objekte erzeugen. Eigenschaften, die
den konkreten "Zustand" eines Objektes beschreiben nennen wir Attribute.
Sie sind wie Variable, die Werte haben. In unserem Beispiel, wären das
etwa die konkreten Namen und das jeweilige Gehalt. Jedes aus einer Klasse
erzeugte Objekt hat somit seine eigenen Attribute.
1) Methoden (genauer: Objektmethoden) werden dazu benutzt, Zustände von Objekten zu verändern, das heißt die Werte ihrer Attribute zu verändern, Werte zu setzen oder abzufragen. |
Zusammenfassung | Klassen sind Baupläne von Dingen. Objekte sind Instanzen, die man von diesen Bauplänen erzeugen kann. Jedes Objekt hat seine Attribute, die in seiner Klasse angelegt sind. Die Attribute haben Werte, sie beschreiben den Zustand eines Objektes. Einen Attributwert kann mit Hilfe von Methoden setzten, lesen oder verändern. |
Fussnote | 1)
Klassenattribute gehören allerdings zur Klasse und nicht zum Objekt. Man
erkennt sie an dem vorgestellten
static. Man vergleiche
dies mit den bereits kennen gelernten Klassenmethoden. (zurück)
|
zu | 25.2 Klasse Punkt: Attribute, Konstruktoren, Methoden |
zur Startseite | www.pohlig.de (C) MPohlig 2003 |