33.10 Lösungen
 
Lösung 1 Dass es sich bei dieser XOR-Verschlüsselung tatsächlich um eine One-Time-Pad Verschlüsselung handelt sieh man leicht ein: Verwendet man als Alphabet B = {0,1} bzw. B* = {false, true} , d.h. 0 und 1 werden als false und true interpretiert, so entspricht der Addition und Modulbildung (210=102) in B der XOR-Operation auf B.
 
 
a b aXORb a+b

(a+b)mod(10)

0 0 0 0 0
0 1 1 1 1
1 0 1 1 1
1 1 0 10 0
   
Lösung 2
a b aXORb (aXORb)XORb
0 0 0 0
0 1 1 0
1 0 1 1
1 1 0 1
 
In der 3 Spalte steht der Geheimtext, den man erhält, wenn man den Text in der ersten Spalte mit dem Text in der zweiten Spalte verschlüsselt. Wird dieser erneut mit dem gleichen Schlüssel codiert, erhält man die vierte Spalte, die mit der ersten identisch ist. Damit ist die Behauptung bewiesen. Denn, da es nur vier unterscheidbare Fälle gibt, reicht es auch nur diese vier Fälle zu überprüfen.
 
zur Startseite www.pohlig.de  (C) MPohlig 2004