1.3 Ein
Java und Kommunikation im Netz |
|
Download: JavaChat. jar |
Jetzt
wollen wir noch sehen, wie wir mit einem Java-Programm im Netzwerk
kommunizieren können. Wir benötigen dazu das Programm JavaChat.jar, das
man sich downloaden kann. Wenn man es startet, sieht die Oberfläche so
aus: |
![]() |
|
IP-Adresse | Wie wir
in den nächsten Stunden noch lernen werden, werden Rechner in Netzwerken
und Internet mit Hilfe sog. IP-Adressen identifiziert. Spricht ein Rechner
sich selbst an, verwendet den Localhost, d.h. die IP-Adresse '127.0.0.1'.
Um mit einem anderen Rechner im gleichen Netzwerk kommunizieren zu können,
muss man dessen IP-Adresse kennen. Sie beginnt in unsrer Schule mit
192.168.40.xx. Einzelne Rechner unterscheiden sich noch in den Ziffern,
die für xx stehen. Wie bekommt man die ganze IP-Adresse des Rechners, mit
dem Sie 'chatten' wollen. Man ruft bei dem entsprechenden Rechner über
Start->Programme->Zubehör die Eingabeaufforderung auf und gibt 'ipconfig'
ein und erhält z.B. |
Microsoft
Windows 2000 [Version 5.00.2195] (C) Copyright 1985-2000 Microsoft Corp. C:\>ipconfig Windows 2000-IP-Konfiguration Ethernetadapter "LAN-Verbindung": Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.40.155 Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.40.1 |
|
Auf
beiden Rechnern muss das Programm Java-Chat laufen. Wenn Sie jetzt in in
Ihrem Chat-Programm in das obere Eingabefeld 192.168.40.155
eintippen, in das linke Eingabefeld einen Text eingeben und danach auf
'Absenden' klicken. erscheint der von Ihnen verschickte Text im rechten
Feld des des Chat-Programms auf dem Adressaten-Rechner. |
|
weiter zu | 1.4 Benutzerordnung im PC-Pool des WHG-Durmersheim |
zur Startseite | www.pohlig.de (C) MPohlig 2003 |