![]() 23.1 Kryptologie, historische Randnotizen Simon
Singh: Geheime Botschaften |
|||
Viele Anregungen zu diesem Kapitel
stammen aus dem Buch Simon Singh: Geheime Botschaften |
|||
|
|||
Kryptologie = Kryptographie + Kryptoanalyse | Online-Shopping, Einkauf mit EC-Karte, Einkauf mit Kreditkarte, Internet - Banking, Digitaler Fingerabdruck sind nur einige Gebiete, wo Datensicherheit und damit die Kryptologie für unser tägliches Leben wichtig werden. Doch schon der Lauf der Geschichte hat durch die Kryptologie entscheidende Wendungen genommen, auch wenn das in den Geschichtsbücher nicht immer deutlich gemacht wird. Ohne Kryptoanalyse hätte der 2te Weltkrieg in Europa wohl länger gedauert und man kann darüber spekulieren, ob die Atombomben, die Japan getroffen haben, nicht doch Deutschland getroffen hätten, wofür sie tatsächlich auch vorgesehen waren. | ||
![]() Cäsar 100 v.Chr. - 44 v. Chr. |
Wir beschäftigen uns im nächsten Kapitel etwas genauer mit der Cäsarverschlüsselung
Kuriosität am Rande: Noch 1915 verwendeten die Russische Armee im 1.
Weltkrieg diese Art der Verschlüsselung, da die Stäbe kompliziertere
Verfahren angeblich nicht beherrschten. |
||
![]() Maria Stuart 1542-1587 |
Maria Stuarts Briefe aus ihrer
Gefangenschaft, die die Verschwörung gegen ihre Cousine Elisabeth
absegneten, wurden von ihrem Sekretär mit einer Nomenklatur - einer
Kombination von Geheimtextalphabet und Codewörtern - verschlüsselt. Sie
bestand aus 23 Symbolen, die für die Buchstaben des Alphabets standen
(ohne j,v,w) und 36 Symbolen für Wörter oder ganze Sätze.
Quelle: Singh, Geheime Botschaften Thomas Phellipes, der extra für diesen Zweck angestellt war, entschlüsselte die Briefe Maria Stuarts, die somit ihr eigenes Todesurteil unterschrieb. Denn ohne die entschlüsselten Briefe hätte es Elisabeth nie gewagt ihre Rivalin zum Tode zu verurteilen. Phellipes ging aber noch weiter und fügte einem Brief von Maria an ihren Anhänger Babington noch die im gleichen, ihm nun bekannten Code verschlüsselte Forderung hinzu, er solle ihr doch noch die Namen der Männer nennen, die an der Verschwörung beteiligt seien, was dieser auch tat. Somit waren alle Verschwörer bekannt und konnten somit gefasst werden. Hätte Marias Sekretär die gerade veröffentlichte Abhandlung Vigenères über eine, später nach ihm benannten Verschlüsselungstechnik, gelesen, so hätte Maria Stuart nicht der Verschwörung überführt und deshalb nicht hingerichtet werden können. Sie hätte u.U. Elisabeth den Thron Englands erfolgreich streitig gemacht und, Maria war Katholikin, die Geschichte Englands wäre sicherlich anders verlaufen, und Friedrich Schiller hätte eine Theaterstück weniger geschrieben.
|
||
1. Weltkrieg |
Die Einnahme Paris‘ durch die deutsche
Armee scheiterte daran, dass die französischen Militärs die deutsche
ADFGVX-Verschlüsselung geknackt hatten.
Die Amerikaner traten in den 1.
Weltkrieg ein, da ihnen das so genannte Zimmermann-Telegramm
zugespielt wurde, das die wahren Absichten des Deutschen Reichs im Bezug
auf den U-Boot-Krieg offen legte. Zimmermann (deutscher Außenminister)
hatte sich entgegen den gegenüber den Amerikaner geäußerten Absicht nur
einen eingeschränkten U-Bootkrieg führen zu wollen - im zivile Opfer zu
vermeiden - von seinen Militärs zum uneingeschränkten U-Boot-Krieg
umstimmen lassen. Sein Ziel war, den Weltkrieg schneller und siegreich zu
beenden. Die Absichten wurde geheim gehalten um die Amerikaner nicht zu
einem schnellen Kriegseintritt zu provozieren. Zusätzlich sollten
militärischen Kräfte der Amerikaner durch eine Kriegserklärung von Seiten
Mexikos gebunden werden. In einem Telegramm an den mexikanischen
Präsidenten sagte Zimmermann Mexiko u.a. finanzielle Hilfe und Zustimmung
bei der Annexion von Texas, New Mexico und Arizona durch Mexiko zu, falls
Mexiko gegen die USA Krieg führte. Zusätzlich sollte Mexiko die Japaner
zum Kriegseintritt gegen die USA überreden, so dass die USA von allen
Seiten bedrängt worden wäre. Das wegen der Geheimhaltung verschlüsselte
Telegramm wurde vom englischen Geheimdienst abgefangen und von einer
Gruppe aus Sprachwissenschaftler, Altphilologen und Kreuzworträtsel -
Süchtigen entschlüsselt. Die so gewonnene Nachricht wollte man zuerst
nicht an die USA weitergeben, da dies Deutschen gezeigt hätte, dass man
ihren Geheimcode kannte, was eine noch kompliziertere Verschlüsselung
durch die deutsche Seite und damit ein vorläufiges Versiegen der
Informationsquelle bedeutet hätte. Aber nachdem USA trotz des von der
deutschen Marine entfachten uneingeschränkten U-Boot-Krieg weiter neutral
bleiben wollte, fühlte man sich gezwungen den Inhalt des
Zimmermann-Telegramms auf Umwegen den USA zukommen zu lassen. Der
englische Geheimdienst nahm an, dass das Telegramm von Deutschland über
New York an die deutsche Botschaft in Mexiko und dann weiter an die
mexikanische Regierung ging. Der
Dienst täuschte nun vor, dass der
Inhalt auf seinem Weg in Mexiko gestohlen wurde, und lancierte es in die
Presse, so dass die deutsche Absicht allen offensichtlich wurde und die
deutsche Seite keinen Verdacht schöpfte, ihr Code sei entschlüsselt. Allen
Zweiflern wurde schließlich der Wind aus den Segeln genommen, also
Zimmermann ohne Not auf einer Pressekonferenz in Berlin sich als Autor des
Telegramms bekannte. Die USA traten in den Krieg ein.
|
||
2. Weltkrieg |
![]() Die Enigma (griechisch: Rätsel) bedient man wie eine Schreibmaschine. Man drückt einen Buchstaben den man verschlüsseln will und auf der Anzeige leuchtet ein Lämpchen bei dem Buchstaben auf, der den verschlüsselten Buchstaben darstellt. Im Inneren enthält eine die Enigma je nach Version 3-5 Rotoren, die jeweils 26 Einstellmöglichkeiten haben. Wird ein Buchstabe eingetippt so wird durch den Kontakt ein Stromkreis geschlossen, der durch die Rotorstellungen definiert ist. Der Strom fließt dabei durch ein Lämpchen, das unter einem "Code-Buchstaben" und lässt dieses aufleuchten. Der verschlüsselte Buchstabe wird beleuchtet.
|
||
Entschlüsselung der Enigma |
![]() Marian Rejewski Schon 1932 hatte der damals 27 jährige Pole Marian Rejewski die damalig Version der Enigma geknackt und sogar eine Maschine konstruiert, die diese Arbeit nach entsprechenden Voreinstellungen übernimmt, die sogenannte Bombe. Als die Deutschen jedoch die Anzahl der Rotoren von 3 auf 5 erhöhten, war auch er machtlos. Die Polen wandten sich daraufhin an die Engländer, die es mit Hilfe ihrer Infrastruktur (Bletchley Park: Die Gruppe der Entzifferer setzte sich Schachspielern, Kreuzworträtsel-Freaks, Linguisten und Mathematikern zusammen). Einer der führenden Köpfe war Alan Turing.
Al
Turing Turing hatte
Mathematiker in Cambridge studiert, und hatte sich dabei intensiv
Grundlagen der Logik und Mathematik (im Umfeld von Bertrand Russel, Ludwig
Wittgenstein) auseinandergesetzt. Er erfand eine virtuelle Maschine
(Turing Maschine) die Algorithmen ausführen kann. Er stieß dabei u.a. auf
Probleme wie Berechenbarkeit und Unentscheidbarkeit (Gödel), legte die
Grundlagen zur Komplexitätstheorie. Er gilt also Vater der theoretischen
Informatik. Als er 1952 der Polizei einen Einbruch meldete und dabei seine
Homosexualität preisgab, kam es zu einer Anzeige wegen "grober
Sittenlosigkeit", die in einer Haft endete. Der Status eines
Geheimnisträgers wurde ihm entzogen und Forschungsaufträge wurden ihm
weggenommen. Er wurde gedemütigt und verübte Selbstmord. |
||
Unter Zuhilfenahme des ersten
Prototyps eines modernen Rechners, er wurde Colossus genannt, gelang es
den von Enigma erzeugte Code zu knacken. Zu bemerken ist, dass keiner der
Forscher eine Ahnung von der Bauweise der Enigma hatte. Welche Auswirkung
die erfolgreiche Entschlüsselung des Enigma-Codes auf den Ausgang und den
Verlauf des Krieges hatte, ist nur zu erahnen. Die Deutsche Wehrmacht hat
bis Ende des Krieges nicht gewusst, dass ihr Code entschlüsselt war.
Experten rechnen, dass der 2te Weltkrieg bis zu 2 Jahre länger gedauert
hätte, hätte man die Enigma nicht entschlüsselt. So war dadurch der
U-Boot-Krieg, der Krieg in Ost-Afrika und in Stalingrad wesentlich
beeinflusst. "Erleichtert" wurde das Knacken des Enigma-Codes durch die
allzu sorglose Wahl von Codewörtern deutschen Wehmacht. 1942 konnte Turing
die neue U-Boot-Enigma nicht entschlüsseln, was sofort desaströse Verluste
der Alliierten im Atlantik zur Folge hatte. |
|||
zu | 23.2 Eine kleine Systematik | ||
zur Startseite | www.pohlig.de (C) MPohlig 2004 |