24.10
Übungen
|
||||||||||||||||
Aufgabe 1 | Beweisen Sie mit Hilfe einer Tabelle das Assoziativgesetz der Oder-Operation | |||||||||||||||
Aufgabe 2 | Beweisen Sie unter Zuhilfenahme einer Tabelle das Absorptionsgesetz aÙ(aÚb) = a | |||||||||||||||
Aufgabe 3
|
Interpretiert man in der links
stehenden Tabelle die '0' durch 'F' und die '1' durch 'W', so lässt sich c
als Implikation verstehen, also: c = a=>b (Aus a folgt b).
|
|||||||||||||||
Aufgabe 4
|
Wieder interpretieren wir '0' als 'F'
und '1' als 'W'. Aus der links stehenden Tabelle erkennt man, dass c genau
dann wahr ist wenn folgendes gilt:
(ØaÙØb)Ú(aÙb)
|
|||||||||||||||
Aufgabe 5 [Dreiecksun- gleichung] |
In einem
Dreieck gilt: Die Summe zweier Seitenlängen ist immer größer als die
Länge der dritten Seite. Schreiben Sie ein Java-Programm, das nach der
Eingabe prüft, ob drei eingegebene Seitenlängen zu einem Dreieck
gehören können. (Anmerkung: a = 2, b = 3 und c = 6 ergeben kein
Dreieck, da a + b < c) |
|||||||||||||||
zu | 24.11 Vom Gatter zur Boolschen Schaltung | |||||||||||||||
zur Startseite | www.pohlig.de (C) MPohlig 2005 |