25.14.3
LAN und Proxy (Client-Server) |
|
ip-Adresse im LAN | Ein
Rechner in einem LAN lässt sich durch seine ip-Adresse identifizieren.
Diese ist entweder vom Administrator des Netzes voreingestellt, wir
sprechen dann häufig von einer statischen Adressierung, oder der
Netz-Server weist dem client, wenn dieser sich anmeldet eine Adresse zu,
in diesem Fall sprechen wir von einer dynamischen Adressierung. Die Klasse
192.168.x.x ist für Netzwerke reserviert. Man kann nun in einer Behörde,
einer Firma oder einer Schule mehrere unabhängige Netze installieren (in
unserer Schule haben wir ein "Didaktik-Netz" und ein Verwaltungsnetz. Das
"Didaktiknetz" wird durch die IP-KLasse 192.168.40.x identifiziert. Die
einzelnen Rechner, dazu zählen Server, Proxy-Rechner, Netzwerkdrucker und
die angeschlossenen Clients identifizieren sich durch die letzte Zahl.
|
![]() |
|
ipconfig | Ist der
Clent z.B. ein win2000 Rechner, so lässt sich seine ip-Adresse mit dem
Programm ipconfig bestimmen. Dazu gibt man in dem
Eingabeaufforderung-Fenster ipconfig/all ein. Neben einer Reihe von
Informtionen lässt sich auch die ip-Adresse des Rechners in einem Netzwerk
ablesen. |
zu | 25.14.4 Übungen |
zur Startseite | www.pohlig.de (C) MPohlig 2005 |