4.9.2 Four Cool Cats
 
Noch eine kleine Übung In der MNU-Zeitschrift (Zeitschrift: Der mathematisch naturwissenschaftliche Unterricht Jahrgang 56 2003 Heft 8) findet sich unter der Ruprik  „Zu guter Letzt – alte und neue Fragen“ ein Aufgabe von F. K. Schmidt:

Auf den Ecken eines Quadrats sitzt je eine Katze. Alle laufen gleichzeitig mit gleicher Geschwindigkeit los. Jede hält dabei direkt und permanent auf die links von ihr laufende Katze zu. Wo treffen die Tiere zusammen und welche Länge hat die Bewegungslinie?

Den ersten Teil der Aufgabe können wir experimentell mit 4 Turtlen (die jetzt eben zu Katzen werden) beantworten. Finden Sie die Lösung?
 
Lösung Da die Katzen über die gleiche Funktionaliät verfügen wie sie unsere Turtle hat, liegt es nahe, die Katzen als Objekte der Turtle zu erzeugen. Nenne wir sie Mimi, Tiger, Morle und Pavarotti. Wie wir sie erzeugen, sie in einem Quadrat aufstellen, zur besseren Unterscheidung eine Farbe geben und die ihre Startposition mit ihrem Namen beschriften, steht im Konstruktor:
public FourCoolCats(String title) {

   super(title);



   mimi = new Turtle(tWin);

   mimi.jumpTo(-100,100); //Mimi sitzt links oben

   mimi.setColor(Color.MAGENTA);

   mimi.writeTo("Mimi",-120,110);



   tiger = new Turtle(tWin);

   tiger.jumpTo(100,100); //Tiger sitzt rechts oben

   tiger.setColor(Color.RED);

   tiger.writeTo("Tiger",80,110);
   morle = new Turtle(tWin);

   morle.jumpTo(100,-100); //Morle sitzt rechts unten

   morle.setColor(Color.BLACK);

   morle.writeTo("Morle",80,-120);



   pavarotti = new Turtle(tWin);

   pavarotti.jumpTo(-100,-100); //pavarotti links unten

   pavarotti.setColor(Color.BLUE);

   pavarotti.writeTo("Pavarotti",-120,-120);

        

   //Damit sind die Katzen im Uhrzeigersinn aufgestellt.

   //     Mimi           Tiger

   //     pavarotti       Morle

}

Download:
FourCoolCats. java
public void zeichne() {



   mimi.turnTo(tiger.getX(),tiger.getY());

   mimi.forward(1);



   tiger.turnTo(morle.getX(),morle.getY());

   tiger.forward(1);



   morle.turnTo(pavarotti.getX(),pavarotti.getY());

   morle.forward(1);



   pavarotti.turnTo(mimi.getX(),mimi.getY());

   pavarotti.forward(1);

}

Wir müssen 200 mal auf den Zeichne! - Schalter klicken um den ganzen Weg der 4 Katzen zu bekommen: Natürlich hätten wir gerne, dass wir die ganze Darstellung bekommen, ohne dass wir wiederholt den Zeichne! - Schalter drücken. Wir brauchen dazu die 8 Zeilen in der zeichne()-Methode mur in den Rumpf einer Schleife zu schreiben. Wir können eine for-Schleife mit 200-Durchgängen benutzen oder eine while-Schleife. Eine Abbruchbedingung ist in diesem Fall etwas schwer zu finden. Aus Symmetriegründen können wir, schon bevor wir die Zeichnung uns ansehen sagen: Wenn sich die Katzen treffen, dann im Ursprung (0/0). Als Abbruchbedingung hätten wir dann die Forderung, dass mimi.getX() == 0 && mimi.getY() == 0  Oder anders

while( mimi.getX() != 0 || mimi.getY() != 0){
    //Schleifenkörper
}

Tatsächlich führt dies zu einer Endlosschleife. Um das einzusehen schauen wir uns den Gang der 4 Katzen an, wenn wir als Schrittweite 20 wählen würden: Wie das Bild zeigt, ist der Gang der Katzen nicht exakt so, wie er in der Aufgabe gefordert ist. Die Wege sind nicht 'schön glatt' gekrümmt, sondern kantige Streckenzüge. Das führt dazu, dass die 4 Katzen um den Ursprung wie um den heißen Brei 'tanzen'. Die Abbruchbedingung, wie wir sie in der while - Schleife gefordert haben, wird also nie erreicht. Auch wenn wir eine Schrittweite 1 wählen, wie unserem Beispiel, passiert das gleiche, nur reicht die Auflösung des Bildschirms nicht aus um dies zu erkennen. Also wird auch hier die Abbruchbedingung nie erreicht, wir müssen deshalb die x- und y- Koordinaten der Position von Mimi bei der Abfrage runden. Die ganze zeichne() - Methode hat damit die Gestalt:

public void zeichne() {



  while(Math.round(mimi.getX()!=0||Math.round(mimi.getY()!=0){

    mimi.turnTo(tiger.getX(),tiger.getY());

    mimi.forward(1);



    tiger.turnTo(morle.getX(),morle.getY());

    tiger.forward(1);



    morle.turnTo(pavarotti.getX(),pavarotti.getY());

    morle.forward(1);



    pavarotti.turnTo(mimi.getX(),mimi.getY());

    pavarotti.forward(1);

  }

}
Bemerkung Das Mathematische Modell zur Aufgabe liefert vier Wege für die Katzen, die aus unendlich vielen Schritten besteht. Trotzdem konvergieren sie (treffen sich) und die Gesamtlänge hat einen endlichen Wert. Das Paradoxon ist vergleichbar mit dem Rennen zwischen Achilles und der Schildkröte
   
zu 4.10 Verzweigung
zur Startseite www.pohlig.de  (C) MPohlig 2004