6.4 Lösungen
 
Aufgabe 1
  • Flicken eines Loches im Fahrradschlauches
    Hierzu könnte man eine Anleitung schreiben. Das Problem kann eindeutig durch einen Algorithmus gelöst werden.
  • Das Finden eines Freundes / einer Freundin
    Da hilft kein Algorithmus. Könnte das "Problem durch einen Algorithmus gelöst werde, hätte das z.B. zur Konsequenz, dass die Person, die als gewünschter Freund bzw. Freundin ausgesucht ist, über keinen freien Willen mehr verfügen würde, um nein zu sagen, denn ein Algorithmus führt eindeutig zum Ziel. Sagen, Mythen sind voll von Geschichten, in denen Menschen sich die Zuneigung anderer über einen Algorithmus versichern wollen. Immer sind Täuschungen, Zaubermittel etc. im Spiel, die den Willen des "Opfers" ausschalten. Diese Geschichten handeln also immer von kriminelle Handlungen, selbst wenn die in den Sagen agierende Personen Götter sind. 
  • echte von falschen Hunderten unterscheiden
    Da die Scheine genau gekennzeichnet sind, kann man ganz bestimmte Verfahren anwenden, um einen falschen von einem echten Hunderter zu unterscheiden. Wobei bei den einzelnen Entscheidungen häufig nur eine Wahrscheinlichkeit über die Echtheit liefert. Das Prüfverfahren selbst kann man als Algorithmus formulieren.
  • einen Sechser im Lotto gewinnen
    Da gibt es eindeutig keinen Algorithmus, es sei denn man denkt ernsthaft daran, soviel Lottozettel auszufüllen, dass jede Möglichkeit einmal getroffen wird, was natürlich niemand machen wird, weil der Einsatz höher sein wird als der Gewinn.
  • das Komponieren einer Sonate
    Es gibt heute Software, die es erlauben, dass ein Rechner, gibt man ihm ein "Thema", daraus eine Sonate z.B. in der Art von Mozart machen. Die Tatsache der Existenz von solchen Programmen belegt, dass man einen solchen Algorithmus finden kann.
  • einen Hit produzieren
    Im heutigen Musikgeschäft gibt es schon Regeln, um ein Lied in der Hitparade zu platzieren. so spielt das Aussehen, die Kleidung, die Existenz eines Videoclips etc. eine große Rolle. Da aber der Publikumsgeschmack letzten Endes nicht kalkulierbar ist, ist der gute Riecher des Produzenten ein wichtigeres Werkzeug als ein Kochrezept.
  • den Hunger auf der Welt besiegen
    Da kann man sich schon streiten. Gäbe es einen Algorithmus, und das wäre ein Rezept nur dann, wenn es auch ausführbar ist, ist der Hunger mathematisch beweisbar ausrottbar. Seine Existenz macht also alle, die die Anwendung eines solchen Algorithmus verhindern, schuldig. An der Beseitigung des Hungers in der Welt sind aber viele beteiligt, die alle, gäbe es einen Algorithmus, diesen akzeptieren und durchführen. Und hier steckt vermutlich das Problem. Er ist auf der "Maschine" Weltbevölkerung nicht ausführbar. 
Aufgabe 2

Der Algorithmus (die Lösung basiert auf einem Vorschlag von Franz G.) ist für eine Parkdauer von 1 h formuliert

Wenn aktueller Tag zahlungspflichtig {
    schaue auf Preisliste und merke wie viel EUR kostet 1h
    Wiederhole bis Anzeige gleich gespeicherte Betrag{
       werfe Geld in den Automat
    }
    Drücke Knopf "Parkschein anfordern"
    Wiederhole bis Parkschein gedruckt oder Wartezeit>2min{
       stelle fest ob Parkschein gedruckt
       warte
    }
    Wenn Parkschein nicht gedruckt{
       rufe bei Hotline
       verlange dein Geld zurück
    }
    sonst{
       Nehme Parkschein aus Automat
       Lege Parkschein gut sichtbar ins Auto
    }
}


Natürlich kann der Algorithmus auch anders aussehen. Wichtig ist nur, dass er ausführbare Handlungen benutzt, die eindeutig ausgeführt werden und in endlicher Zeit abgearbeitet sind.
 

Aufgabe 3

Aufgabe 4
Aufgabe 5 Die Lösung heißt: wfojwjejwjdj. Die Leerzeichen sind verschwunden, denn übergehen heißt, trifft man auf ein Leerzeichen, dann mache nichts damit. Dass man beim Verschlüsseln Leerzeichen beseitigt, ist üblich, der Text wird dadurch etwas schwerer zu entschlüsseln. Wir werden das genauer sehen, wenn wir uns mit Kryptologie und Informatik genauer beschäftigen.
 
Aufgabe 6 Der Algorithmus für drei Scheiben, er baut den Stab auf Stab 1 neu auf:

Versetze Scheibe 1 von Stab 2 auf Stab 1
Versetze Scheibe 2 von Stab 2 auf Stab 3
Versetze Scheibe 1 von Stab 1 auf Stab 3
Versetze Scheibe 3 von Stab 2 auf Stab 1
Versetze Scheibe 1 von Stab 3 auf Stab 2
Versetze Scheibe 2 von Stab 3 auf Stab 1
Versetze Scheibe 1 von Stab 2 auf Stab 1

Will man einen Algorithmus formulieren, der das Umsetzen des Turmes, der z.B. aus zehn Scheiben besteht nicht mehr so formuliert, wie wir es bei den drei Scheiben getan haben, ist einleuchtend. Jeder der das Spiel mit 7 oder gar mehr Scheiben gespielt hat, "spürt", dass man mit einer gewissen Strategie ans Ziel kommt. Eine nicht einfache Aufgabe ist es, diese Strategie als Algorithmus zu beschreiben. Finden sie diesen Algorithmus? Man könnte mal im Internet stöbern? Sie dürfen mir Ihre Lösung zuschicken.

Wie man dem oben beschrieben Algorithmus entnehmen kann, sind bei drei Scheiben 7 Züge nötig. Bei 62 Scheiben wären es 264 Züge. Würde man pro Zug eine Sekunde an Zeit in Anspruch nehmen und würde man keine Pause einlegen und würde man annehmen, dass nie ein Fehler passiert, so benötigte man ca. 600 Milliarden Jahre, ein Vielfaches des Alters unseres Universums.
 

   
   
   
zu 6.5 Felder
6.5.1 Deklaration und Initialisierung
zur Startseite www.pohlig.de  (C) MPohlig 2005