11.6
Halbaddierer
|
|||||||||||||||||||||
Übung 1in der Stunde |
Programmieren Sie unter Lokon die folgende Schaltung und testen Sie diese Schaltung, in dem Sie für a und b alle Möglichkeiten durchspielen. Tragen Sie Ihre Testergebnisse in eine Tabelle ein. |
||||||||||||||||||||
Lösung |
Interpretiert man die
"0" und die "1" als Dualzahlen, so könnte man die
Schaltung als Addierer verstehen. Man bezeichnet ihn als Halbaddierer, da
er nur zwei 1-bit-lange Zahlen addiert. Der Ausgang 'ü' wird
dann als Übertrag interpretiert. |
||||||||||||||||||||
Übung 2 in der Stunde![]() |
Das links
dargestellte Symbol stellt einen 1-Bit Halbaddierer dar (vgl. Unterricht).
Dieses Symbol ist, wie die bereits vorgestellten Symbole in Lokon bei den
Elementen zu finden. Die beiden linken Anschlüsse sind die Eingänge.
Welcher der rechten Ausgänge liefert die 'Summe', welcher den 'Übertrag'?
Wir lösen die Aufgabe dadurch, dass wir den Halbaddierer (von oben) und das neue Gatter an die gleichen Eingänge koppeln und sämtliche Eingabe-möglichkeiten durchspielen. |
||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
zu | 11.7 Volladdierer | ||||||||||||||||||||
zur Startseite | www.pohlig.de (C) MPohlig 2005 |