11.9 Multiplexer
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Was ist ein Multiplexer? | Um bei
einem Rechner Daten zwischen verschiedenen Geräten austauschen zu
können, benötigt man eine Datenleitung, den sog. Datenbus. Alle
Geräte benutzen nun ein und denselben Bus. Multiplexer sind nun
Schaltungen, die ausgewählte Datenquellen "durchschalten" und
die restlichen Datenquellen sperren können. Wir betrachten zunächst
zwei Datenquellen, X_0 und X_1. Beide haben die Möglichkeit die Daten
"0" oder "1" zu senden. Eine weitere Datenquellen,
die wir Steuerung S nennen können, kommt hinzu. Wie schon gewohnt,
definieren wir eine Schaltung über ihre Funktionstabelle.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
f liefert
die Werte unserer Schaltung. Wir erkennen, dass f die Werte von X_0 hat,
wenn s auf "0" gesetzt ist, ist s dagegen auf "1"
gesetzt, bekommt f die Werte von X_1. Somit "sagt" s,
wer durchgeschaltet, bzw. gesperrt ist, s verdient also seinen Namen.
Ist s = "1", ist X_1 durchgeschaltet und X_0 gesperrt und
umgekehrt, ist s = "0",so ist X_0 durchgeschaltet und X_1
gesperrt. Das nachfolgende Bild, zeigt eine Schaltung, die die Multiplexer-Tabelle realisiert. Man überprüfe dies durch Simulation der Schaltung. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Multiplexer Download: |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
zu | 11.10 Mathematik optimiert Hardware | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
zur Startseite | www.pohlig.de (C) MPohlig 2005 |