![]() 1. Beispiele für kleine Java-Programme 1.1 Applikationen |
|
Java und Sound
Download: |
Java-Applikationen sind
Java-Programme, die man auf seinem Rechner ausführen lassen kann. Bei
unserem ersten Beispiel handelt es sich um ein kleines Programm, das ein
Bild zeigt, und das einen Ausschnitt aus dem Beatlessong 'All together Now'
abspielt, wenn man mit der Maus auf 'Start' klickt. Durch Klicken auf
Stopp kann man das Abspielen des Liedes unterbrechen. Sie können es selbst
ausprobieren. Sie müssen dazu lediglich die drei Dateien
Beatles.jar,
beatles.jpg
und AllTogetherNow.au
in ein Verzeichnis auf Ihrem Rechner herunterladen (Download, siehe linke
Spalte). Durch Anklicken von Beatles.jar startet dann das Programm.
Wenn es nicht funktioniert, ist Java noch nicht auf Ihrem Rechner
installiert, bzw. nicht richtig konfiguriert (mehr dazu in
1.4 Übungen und Aufgaben)
|
Download: MalenMitDerMaus. jar |
Ein ganz anderes Programm zeigt das nächste Beispiel. Es ist so programmiert, dass man mit der Maus auf dem weißen Feld zeichnen kann. Durch Klicken auf 'Alles Löschen' kann man sein 'Werk' wieder verschwinden lassen.
Damit man mit diesem Malprogramm spielen kann, braucht man sich nur wieder das Programm MalenMitderMaus.jar herunterladen, in einem Verzeichnis starten und durch Anklicken starten. Heute spielen Internet und Handies eine immer größer werdende Rolle. Die ersten Java-Programme laufen bereits auf den Handies. Oft handelt es sich noch um Spiele; es wird aber nicht mehr sehr lange dauern, dann wird das Handy in vielen Fällen den PC ersetzen. Auf Handies werden Programme laufen, mit denen man Geräte zuhause oder am Arbeitsplatz steuern wird. Heute schon laufen solche Programme im Internet. Java-Applikationen, wie wir sie an zwei Beispielen kennen gelernt haben, lassen sich durch wenige Veränderungen zu so genannten Applets machen, die dann in eine Website eingebunden werden können und dort auch gestartet werden. Im nächsten Abschnitt werden unsere kleinen Applikationen als Applets vorgestellt.
|
weiter mit | 1.2 Applets |
zur Startseite | www.pohlig.de (C) MPohlig 2005 |