1.3 Kommunikation im Netz |
|
Download: JavaChat.jar |
Nicht nur das Internet verknüpft weltweit Rechner miteinander. In Firmen,
Arztpraxen, Schulen und anderen Einrichtungen werden Rechner zu Netzwerken
zusammengeschlossen. Das macht aber nur Sinn, wenn die Bediener der
einzelnen Rechner über das Netzwerk auf gleiche Daten und gleiche
Programme zugreifen können. Eine spezielle Form dieser Kommunikation im
Netz ist z.B. ein Chat-Programm, mit Hilfe dessen sich Menschen, die an
verschiedenen Rechnern arbeiten, 'unterhalten' können, wenn diese Rechner
in ein gemeinsames Netzwerk eingebunden sind. Wir wollen das ausprobieren.
Laden Sie dazu das Programm
JavaChat.jar herunter,
speichern es auf Ihrer Festplatte und starten es durch anklicken. Wie die
Post zwischen zwei Menschen nur verschickt werden kann, wenn deren
Adressen bekannt sind, benötigt man zum Bedienen dieses Programmes auch
die Netzadresse der Rechner; es sind die sog. IP-Adressen. |
|
|
IP-Adresse |
Die IP-Adresse im pädagogischen Netz unsrer Schule haben die folgende
Gestalt: 192.168.40.xx. Einzelne Rechner unterscheiden sich noch in den Ziffern,
die für xx stehen. Hans möchte Rita eine Botschaft schicken. Dazu muss
Hans, die IP-Adresse des Rechners kennen, an dem Rita arbeitet. Rita ruft bei dem entsprechenden Rechner über Start->Programme->Zubehör die Eingabeaufforderung auf und gibt 'ipconfig'
ein und erhält z.B. |
Microsoft
Windows 2000 [Version 5.00.2195] (C) Copyright 1985-2000 Microsoft Corp. C:\>ipconfig Windows 2000-IP-Konfiguration Ethernetadapter "LAN-Verbindung": Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.40.155 Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.40.1 |
|
Rita teilt Hans ihre IP-Adresse, also
192.168.40.155
mit. Hans und Rita starten beide das Programm
JavaChat.jar. Wenn
Hans jetzt in seinem Chat-Programm in das obere Eingabefeld 192.168.40.155
eintippen, in das linke Eingabefeld einen Text eingibt und danach auf
'Absenden' klickt. erscheint der gesendete Text im Textfeld von JavaChat auf dem
Rechner von Rita. Will Rita ein Antwort an Hans schicken, muss sie die
IP-Adresse des Rechner kennen, an dem Hans arbeitet. Natürlich muss
der Austausch der IP-Adressen nur einmal erfolgen. Erst wenn die Rechner
neu gestartet werden, kann es sein, dass die Rechner vom Server des
Netzwerkes eine neue IP-Adresse zugewiesen bekommen.
Man kann das Programm auch alleine
testen, also ohne einen Partner im Netzwerk. Man muss dazu nur wissen,
dass die Adresse, die einen Rechner auf sich verweist, der sog. Localhost, immer die IP-Adresse
'127.0.0.1'hat.
Diese Information ist besonders dann wichtig, wenn man selbst geschriebene
Netzwerkprogramme testen will, bevor man sie im Netzwerk installiert. |
|
weiter zu | 1.4 Übungen und Aufgaben |
zur Startseite | www.pohlig.de (C) MPohlig 2005 |