Ubung 3 |
Wenn man
die Farbe der Turtle setzt, öffnet sich ein Fenster. Stelle das Register
RGB ein: 
Stelle nacheinander folgende
Kombinationen ein:
Rot (255) Grün (255) Blau (0)
Rot (255) Grün (0) Blau (255)
Rot (0) Grün (255) Blau (255)
Rot (85) Grün (85) Blau (85)
Rot (170) Grün (170) Blau (170)
Rot (255) Grün (255) Blau (255)
- Welche Farben werden bei diesen
Stellungen erzeugt?
- Wie heißen die Methodenaufrufe,
um die Zeichenfarbe der Turtle t1 auf gelb, rot, grün und weiß zu
setzen?
- Wie viele Farbeinstellungen
lassen sich realisieren?
- Warum kommen wir mit drei Farben
aus? Was sagt die Biologie des Auges?
|
Aufgabe 6
 |
Wir haben
gesehen, dass man die Grammatik der Turtle mit Hilfe von Syntaxdiagrammen
grafisch darstellen kann. Syntaxdiagramme sind ein mächtiges Werkzeug in
der Informatik.
So kann
man mit Hilfe von Syntaxdiagrammen eine ganze Sprache festlegen. Wir
zeigen dies am Beispiel der Himmelsprache 'Frohlocken'. "Sie ist leicht
erlernbar, denn sie ist eine Teilmenge der bayrischen Sprache und somit
keine Fremdsprache (?)". 'Frohlocken' stammt aus einer Aufgabe des 9.
Bundeswettbewerbs Informatik 1990. Wie Sätze in dieser Sprache gebildet
werden, beschreiben Syntaxdiagramme. Sie ist vollständig durch zwei
Diagramme beschrieben. Das erste ist so zu lesen, dass ein Satz dieser
Sprache aus ein- oder mehrmaligem
hosianna
singen besteht;
mehrfaches
hosianna singen
wird durch
Kommata getrennt und das letzte
hosianna
singen
muss mit einem Ausrufezeichen (!)
abgeschlossen werden. Kommata (,)und
Ausrufezeichen werden nicht weiter erklärt, sie sind sog. Atome der
Sprache.
hosianna singen
ist dagegen weiter auflösbar. Nach welchen Regeln dies geschieht,
beschreibt das zweite Syntaxdiagramm. Unschwer erkennt man weitere Atome
der Sprache:
ha,
l,
le,
lu,
u
und ja.
In welcher Anordnung (allgemeiner in welcher Beziehung) sie auftreten
dürfen ist leicht zu erkennen.
Man prüfe, ob die
nachfolgenden Sätze, Sätze der Sprache Frohlocken sind:
haleluja!
halleluja,hahahalleluuja!
hosianna!
luja, sag i!
(nach 3 Gläsern des
landestypischen Getränkes)
Die
Aufgabe des Bundeswettbewerbes bestand nun darin, in einer gängigen
Sprache (damals z.B. Turbo Pascal) einen Parser für das Frohlocken zu
schreiben. Es handelt sich dabei um ein Computerprogramm, das eingegebene
Sätze dahingehend überprüft, ob sie grammatikalisch richtig sind, also der
Syntax gehorchen
Übrigens: Ein 10faches, möglicherweise lautes, etwas ironisierend, lachend
vorgetragenes
ha zu Beginn
eines korrekten Satzes könnte Petrus wohl weniger gefallen haben, so dass
er es aus semantischen Gründen wohl eher abgelehnt hat und Aloisius mit
einer wichtigen Botschaft auf die Reise zur Bayerischen Staatsregierung
schickte, wo er, so wird in der Geschichte weitererzählt, nie ankam, weil
er im Münchner Hofbräuhaus hängen blieb .
|